Die wichtigste Voraussetzung für sozial nachhaltige Textilien sind höhere Löhne. Arbeiter*innen müssen mehr Geld verdienen, um gut davon leben zu können. Dies ist der Grundstein für alle weiteren Veränderungen, an dem kein Weg vorbeiführt. Nur wer sich nicht täglich um seine finanziellen Grundbedürfnisse sorgen muss und außerhalb der Arbeit Zeit findet, kann sich gesellschaftlich einbringen […]
Ein Gastbeitrag von Jan Eggers, Nachhaltigkeitsmanager bei Purecotz Es ist nun knapp ein Jahr her, als ich als externer Referent für Fairtrade Deutschland im Rahmen der Fashion Revolution Week 2018 zwei Inder auf einer Rundreise durch Deutschland begleitet habe. Inzwischen arbeite ich für einen von ihnen in Indien. Amit Narke, Gründer und Geschäftsführer von Purecotz […]
Einige indische Textilbetriebe haben 2017 und 2018 schon diverse Schulungen und Trainings des Fairtrade-Textilprogramms absolviert. Nach der Einführungsschulung sind die Betriebe aufgefordert, freie Wahlen unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abzuhalten für die drei wichtigen Arbeiterkomitees für Arbeitssicherheit und Gesundheit, Beschwerdeverfahren sowie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
Wir sind immer noch im südindischen Tirupur und dürfen das indische Trainerinnen-Duo Sethu und Rohini bei der Arbeit begleiten. Auf die Schulungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter scheinen sich die zwei sichtlich zu freuen. Hier setzen sie mehr auf Materialien mit Bildern auf Papier und Diskussionsrunden in Gruppenarbeit.
Wir sind in Indien, in Tirupur. Die Stadt ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt der indischen Textilindustrie. Hier sind Tausende Betriebe angesiedelt in denen gesponnen, gewebt, gefärbt, gedruckt und genäht wird. Alles dreht sich um Textilien.