TextForum1

Textilien aus Fairtrade-Baumwolle – Weil es das Richtige ist!

Geschrieben von Melanie Leucht

Auftakt gelungen: Das erste Internationale Fairtrade Textil Forum in Paris versammelte über 100 Textilexperten, NGOs und Brands. Sie tauschten sich über ihre Erfahrungen mit Fairtrade und loteten neue Geschäftschancen aus. Fairtrade Deutschland-Vorständin Claudia Brück berichtet von dem eindrucksvollen Get-together der fairen Textilbranche.

Claudia Brück, Vorständin von Fairtrade Deutschland, auf dem International Fairtrade Textile Forum in Paris.

Claudia Brück, Vorständin von Fairtrade Deutschland, hielt das Schlusswort auf dem International Fairtrade Textile Forum in Paris, Foto (c) Philippe Barbosa

Ob Partner des Bauwollstandards oder des Textilstandards  – alle Teilnehmende des Textilforums vereinigte die Überzeugung, dass Fairtrade ein wirkungsvoller Ansatz ist, um die Lebensbedingungen für Baumwollbauern und Textilarbeiter*innen zu verbessern. Denn Fairtrade bietet nicht nur einen Standard und Audits, sondern unterstützt Kooperativen und Textilarbeiter*innen mit Beratung und Schulungen.

Es war spannend zu sehen, dass in Paris die gesamte Textilkette zusammenkam, um über mehr Fairness in der Textil- und Modeindustrie zu diskutieren. Beeindruckend auch die Berichte der Fairtrade-Lizenzpartner. Sie schätzen die Zusammenarbeit mit Fairtrade aus ganz verschiedenen Gründen: Transparenz, Rückverfolgbarkeit, Wirkung vor Ort – oder, kurz gesagt, einfach „weil es das Richtige ist“.

Die Teilnehmenden des Forums tauschten sich auch abseits des offiziellen Programm intensiv über mehr Fairness in der globalen Textilkette aus. Foto (c) Philippe Barbosa

Fairtrade-Partner wie Greiff Mode GmbH, BrandsFashion, LShop, FaRev und 3freunde waren in Paris anwesend. Sie vereint der Wille, zusammenzuarbeiten, Erfahrungen auszutauschen und Fairtrade bekannter zu machen, damit mehr Baumwollbauern und Textilarbeiter*innen von der Fairtrade-Prämie und den Zahlungen existenzsichernder Löhne profitieren können.

Die Stadt Paris selbst geht mit gutem Beispiel voran und setzt in vielen Bereichen auf Fairtrade. Besonders in Erinnerung wird mir die Begegnung mit einem Angestellten der Müllabfuhr bleiben, der Arbeitskleidung mit Fairtrade-Logo trug.

Anlässlich des Forums wurde auch eine neue Studie veröffentlicht, die die Vorteile von Fairtrade und Bio-Baumwolle aus Indien belegt. Demnach ist Fairtrade-Bio-Baumwolle deutlich besser für die Umwelt als konventionelle – durch weniger CO²-Emissionen, weniger Pestizideinsatz und weniger Wasserverbrauch

Die Ergebnisse unterstreichen die Kraft von Fairtrade, umweltfreundlichere, nachhaltigere Mode zu ermöglichen und gleichzeitig die Lebensgrundlagen der Bauern zu verbessern.

Das Fairtrade Textil Forum wurde gefördert von der Europäischen Kommission Switch Asia. Mehr Infos zum Projekt Switch Asia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert